Eine Kooperation der Jugendsektion am Goetheanum und der World Goetheanum Association
«Der Schlüssel, mit dem die in der Materie noch schlummernden Kräfte erschlossen werden können, liegt im Herzen des Menschen. Wenn der Mensch das Gute will, dann werden sich die Stürme der nationalen und internationalen Zänkereien beruhigen, und die Ordnung des gestirnten Himmels wird auf Erden wieder ihr Abbild finden.»
Daniel Nicol Dunlop
Basel, 30.8.1926,
Rede an der Teilkonferenz des World Power Conference (nach Thomas Meyer, D.N.D. Dunlop. Ein Zeit- und Lebensbild, Dornach 1987, S. 262).
Unter Initiative von Daniel Nicol Dunlop tagte zum ersten Mal vor 100 Jahren die World Power Conference. Dunlops Intention beschränkte sich jedoch nicht auf den Bereich der Energie, sondern zielte auf die Begründung einer Weltwirtschaftskonferenz, in der nicht nur die Produzenten und die Händler, sondern auch die Konsumenten hätten integriert werden sollen. Diese Weltkonferenz sollte ein schöpferisches Gespräch und Zusammenwirken zwischen einem freien Geistesleben sowie einer unabhängigen Wissenschaft und der Wirtschaft anregen, damit die Wirtschaft immer mehr Grundlage menschenwürdiger Gemeinschaften werden konnte.
Um Dunlops Intention so lebendig wie möglich zu vergegenwärtigen, möchten wir nicht nur ihren historischen und geistigen Hintergrund vertiefen. Zum freundschaftlichen Gespräch und zu einem längerfristigen Zusammenwirken möchten wir auch Menschen aus den verschiedenen Generationen einladen, die durch ihre konkreten Initiativen eine Wirtschaft der Geschwisterlichkeit aufbauen wollen.
Beste Grüße von dem Vorbereitungsteam
Ani Jibghashvili (Georgia),
Rosario Gabrielli (Argentina/Switzerland),
Salvatore Lavecchia (Italy),
Johanna Meyer-Tonndorf (Germany),
Andrea Valdinoci (Switzerland),
Nathaniel Williams (USA/Switzerland)
| Donnerstag, 19. September | Freitag, 20. September | Samstag, 21. September |
Morgen |
| 08.45 Uhr | 8.45 Uhr u.a. Eindrücke vom World Energy Council 2024 |
10.00 Uhr Pitches aus dem unternehmerischen Leben | |||
10.30 Uhr | 10.30 Uhr | ||
11.00 Uhr | 11.00 Uhr Ende 12.30 Uhr | ||
12.30 Uhr |
| ||
Nachmittag | 16.00 Uhr Eröffnung | 14.30 Uhr |
|
15.30 Uhr |
| ||
16.30 Uhr |
| ||
17.00 Uhr |
| ||
18.30 Uhr | 18.30 Uhr Abendessen |
| |
Abend | 20.00 Uhr | 20.00 Uhr |
|
21.30 Uhr | 21.30 Uhr |
|
04.06.24 | 19h30-21h (CET)
with Susan Witt
Moderation: Ani Jibghashvili & Nathaniel Williams
DIAL-IN-LINK
May 15th, 19-20h30 (CET)
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK
25.06.24 | 16-17h (CET)
with Kelley Buhles
Moderation: Rosario Gabrielli & Andrea Valdinoci
DIAL-IN-LINK
June 20th, 16-17h30 (CET)
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK
27.07.24 | 19h30-21h (CET)
with Matt Stinchcomb a.o.
Moderation: J. Meyer-Tonndorf & N. Williams
DIAL-IN-LINK
June 27th, 15:30 -17 CET.
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK
29.08.24 | 15-16h (CET)
with Ueli Hurter a.o.
Moderation: Julia Ebner & Andrea Valdinoci
DIAL-IN-LINK
August 22nd, 15:30-17 (CET)
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK
Mit David Fix (Schumacher Center, USA), Ulrich Kriese (Stiftung Edith Maryon, CH) und Susan Witt (Schumacher Center, USA)
Moderation: Ani Jibghashvili (Youth Society Parzival, GE)
mit Kelley Buhles (Philanthropische Beraterin, USA/CH)
Moderation: Rosario Gabrielli (Studentin Internationale Beziehungen, CH)
mit Lukas Hotz (Purpose Schweiz, CH) und Friederike Mainz (Juristin, D)
Moderation: Johanna Meyer-Tonndorf (Studentin Wirtschaftswissenschaften, D)
mit Ueli Hurter (Sektion für Landwirtschaft/Goetheanum, CH) und Volkert Engelsman (EOSTA, NL)
Moderation: N.N.
mit Gerald Häfner (Sektion für Sozialwissenschaften/Goetheanum, CH) und Florian Rommel (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, D)
Moderation: Julia Ebner (World Child Forum, D)
mit Helmy Abouleish (Sekem, EGY) und Thoraya Saeda (Sekem, EGY)
Moderation: Juan Bottero (Banka ética Latinoamericana, ARG)
(inklusive zwei Abendessen am 19. und 20. September
sowie ein Mittagessen am 20. September)
Förderpreis | CHF 700 |
TANDEMpreis | CHF 250 |
Normalpreis Unternehmen | CHF 450 |
Normalpreis Einzelperson | CHF 350 |
Vergünstigte Tickets | CHF 100 |