Die Freiheit und das Gute wollen

Der Wirtschaft neues Leben schenken

100 Jahre nach der ersten World Power Conference

 

Eine Kooperation der Jugendsektion am Goetheanum und der World Goetheanum Association

Daniel Nicol Dunlop (1868-1935)

«Der Schlüssel, mit dem die in der Materie noch schlummernden Kräfte erschlossen werden können, liegt im Herzen des Menschen. Wenn der Mensch das Gute will, dann werden sich die Stürme der nationalen und internationalen Zänkereien beruhigen, und die Ordnung des gestirnten Himmels wird auf Erden wieder ihr Abbild finden.»

Daniel Nicol Dunlop
Basel, 30.8.1926, 

Rede  an der Teilkonferenz des World Power Conference (nach Thomas Meyer, D.N.D. Dunlop. Ein Zeit- und Lebensbild, Dornach 1987, S. 262).

Rosario Gabrielli (Studentin Internationale Beziehungen)
Ani Jibghashvili (Ökonomin und Gärtnerin)
Salvatore Lavecchia (Professor, Universität Udine)
Johanna Meyer-Tonndorf (Studentin Wirtschaftswissenschaften)
Andrea Valdinoci (World Goetheanum Association)
Nathaniel Williams (Jugendsektion Goetheanum)

Unter Initiative von Daniel Nicol Dunlop tagte zum ersten Mal vor 100 Jahren die World Power Conference. Dunlops Intention beschränkte sich jedoch nicht auf den Bereich der Energie, sondern zielte auf die Begründung einer Weltwirtschaftskonferenz, in der nicht nur die Produzenten und die Händler, sondern auch die Konsumenten hätten integriert werden sollen. Diese Weltkonferenz sollte ein schöpferisches Gespräch und Zusammenwirken zwischen einem freien Geistesleben sowie einer unabhängigen Wissenschaft und der Wirtschaft anregen, damit die Wirtschaft immer mehr Grundlage menschenwürdiger Gemeinschaften werden konnte.

Um Dunlops Intention so lebendig wie möglich zu vergegenwärtigen, möchten wir nicht nur ihren historischen und geistigen Hintergrund vertiefen. Zum freundschaftlichen Gespräch und zu einem längerfristigen Zusammenwirken möchten wir auch Menschen aus den verschiedenen Generationen einladen, die durch ihre konkreten Initiativen eine Wirtschaft der Geschwisterlichkeit aufbauen wollen.

Beste Grüße von dem Vorbereitungsteam

Ani Jibghashvili (Georgia),
Rosario Gabrielli (Argentina/Switzerland),
Salvatore Lavecchia (Italy),
Johanna Meyer-Tonndorf (Germany),
Andrea Valdinoci (Switzerland),
Nathaniel Williams (USA/Switzerland)

Das Programm

Work in progress
 

 

Donnerstag, 19. September

Freitag, 20. September

Samstag, 21. September

Morgen

 

08.45 Uhr
Impulsreferat
Freies Geistesleben als Impuls für den globalen Frieden. Dunlops Intentionen und die soziale Dreigliederung

Salvatore Lavecchia

Gespräch

8.45 Uhr
Kondensierung
& Austausch

u.a. Eindrücke vom World Energy Council 2024
Thomas Meyer

10.00 Uhr
Pitches aus dem unternehmerischen Leben

10.30 Uhr
Kaffeepause

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
Arbeitsgruppen

11.00 Uhr
Abschluss and Ausblick

Ende 12.30 Uhr

12.30 Uhr
Mittagessen

 

Nachmittag

16.00 Uhr

Eröffnung


16.30 Uhr
Terrassengespräch


17.30 Uhr
Impulsreferat
Ita Wegman und D.N. Dunlop

Peter Selg

14.30 Uhr
Pitches aus dem unternehmerischen Leben

 

15.30 Uhr
Die Wirtschaft in mir erneuern. Wie können wir dazu beitragen?

Ani Jibghashvili · Rosario Gabrielli · Johanna Meyer-Tonndorf

 

16.30 Uhr
Kaffeepause

 

17.00 Uhr
Arbeitsgruppen

 

18.30 Uhr
Abendessen

18.30 Uhr
Abendessen

 

Abend

20.00 Uhr
Einführung Arbeitsgruppen
& Start der Arbeitsgruppen

20.00 Uhr
Künstlerischer Abend

 

21.30 Uhr
Nachtcafé

21.30 Uhr
Nachtcafé

 

Das Vorprogramm

online, nur in Englisch

Das Vorprogramm bereitet die Arbeitsgruppen des Forums vor; seien Sie eingeladen und werden Sie MitgestalterIn des Forums!

04.06.24 | 19h30-21h (CET)

Decommodifying
Land

with Susan Witt
Moderation: Ani Jibghashvili & Nathaniel Williams
DIAL-IN-LINK

May 15th, 19-20h30 (CET)
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK

Susan Witt
Susan Witt is the Executive Director of the Schumacher Center for a New Economics and has been responsible for many of the innovative financing and contracting methods it uses to create more affordable access to land.
Materials
Suggested reading materials: Land: Challenge and Opportunity by Susan Witt and Robert Swann, Rudolf Steiner lecture V, from Rudolf Steiner’s Rethinking Economics

25.06.24 | 16-17h (CET)

Liberating gift money

with Kelley Buhles
Moderation: Rosario Gabrielli & Andrea Valdinoci
DIAL-IN-LINK

June 20th, 16-17h30 (CET)
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK

Kelley Buhles
Kelley has been building a regenerative economy for over 15 years, working across philanthropy, integrated capital, and participatory grantmaking. As a Senior Director at RSF Social Finance, she co-created the integrated capital approach to financing, oversaw $90m in philanthropic assets, facilitated community pricing conversations, and supported organizational culture. She is currently a consultant working across participatory grantmaking, community-led governance, and the boring revolution.
About the theme
Kelley Buhles addresses key themes, drawing from her experience, on liberating gift money to foster a regenerative economy that promotes equitable systems and empowers communities in decision-making roles. The discussion will include the role of gift money in the economy, practices for giving more decision-making to communities, and the inner work needed to transition to a regenerative economy.
Suggested reading materials
Suggested reading materials: Just Transition Framework, The Gift; Braiding Sweetgrass; World Economy

27.07.24 | 19h30-21h (CET)

Rethinking Ownership, Power and Capital

with Matt Stinchcomb a.o.
Moderation: J. Meyer-Tonndorf & N. Williams
DIAL-IN-LINK

June 27th, 15:30 -17 CET.
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK

Matt Stinchcomb
Matt Stinchcomb has been active in developing many initiatives in the non-profit sector related to climate change and the new economy as well as serving VP, Values and Impact at Etsy.com. He serves on the Board of the Schumacher Center for New Economics as well as the Hawthorne Valley Association. In past years he founded the Good work Institute and helped to establish the educational initiative Place Corps.
About the theme
What enables us to look at businesses and capital with a sensibility for social cooperation? Many companies are exploring how steward ownership enables people to live and work for the purpose of the company, and not primarily for financial gain, while at the same time protecting companies from commodification in a market focused on short term profits for the few. Can the outsized power that financiers or shareholders exert in large enterprises through ownership, with a narrow focus on short-term profits, be turned into a more cooperative practice along these lines?
Suggested reading materials
  • Ted X talk on Steward Ownership with Armin Steuernagel https://www.ted.com/talks/armin_steuernagel_transforming_ownership_to_create_a_better_economy?language=en
  • Economic Profit and the Spirit of the Age by Rudolf Steiner
    • English: https://rsarchive.org/Books/GA024/English/AP1985/GA024_c10.html
    • German: http://anthroposophie.byu.edu/aufsaetze/s110.pdf
  • Discussion on Private Equity with Gretchen Morgenson and Chris Hedges https://scheerpost.com/2024/03/02/chris-hedges-how-private-equity-conquered-america/

29.08.24 | 15-16h (CET)

True price: Experiences and Insights

with Ueli Hurter a.o.
Moderation: Julia Ebner & Andrea Valdinoci
DIAL-IN-LINK

August 22nd, 15:30-17 (CET)
Online preparatory study session
DIAL-IN-LINK

Ueli Hurter
Ueli Hurter is involved in the agriculture Section in the Goetheanum. One important area that where he has been active involves the emergence of prices in supermarkets. What is the economic process you need to arrive at a price that makes sense for both the consumer and producer, taking both into account?
About the theme
To be announced.
Suggested reading materials
To be announced.

Die Arbeitsgruppen

Work in progress

Die Arbeitsgruppen ergeben sich aus den Pre-Events des Vorprogramms (s.o.).
Seien Sie zu den Pre-Events eingeladen und gestalten Sie das World Goetheanum Forum 2024 mit!

WS 1

WS 1: Decommodifying Land

Mit David Fix (Schumacher Center, USA), Ulrich Kriese (Stiftung Edith Maryon, CH) und Susan Witt (Schumacher Center, USA)

Moderation: Ani Jibghashvili (Youth Society Parzival, GE)

 

 

 

David Fix
David Fix ist der Betriebsdirektor des Schumacher Centers. In dieser Funktion ist er für den reibungslosen Ablauf der Programme und Bürosysteme verantwortlich. Er ist außerdem Assistent des Vorstands des BerkShares-Lokalwährungsprogramms (https://berkshares.org/about/), hält Kontakt zu den Banken, Händlern und Medien über das Programm, organisiert Veranstaltungen und verfasst die beliebten BerkShares-Geschäftsprofile des Monats. Darüber hinaus unterstützt er den Vorstand des Berkshire Community Land Trust (https://berkshirecommunitylandtrust.org/), indem er dessen Sitzungen organisiert, mit Anwälten bezüglich des Verkaufs von Einheiten und der Übertragung von Pachtverträgen in Verbindung steht und neue Pächter in die Geschichte und die Leitprinzipien der Organisation einführt. David ist seit 2019 für das Schumacher Center tätig, zunächst als Praktikant für Bibliothek und öffentliche Programme und später als Mitarbeiter für Kommunikation und Entwicklung, bevor er seine jetzige Position übernahm. David hat einen B.A. in Wirtschaftswissenschaften vom Bowdoin College und lebt derzeit im New Yorker Hudson Valley, wo er gerne mit Freunden kocht, am Fluss liest und sich um seinen Garten kümmert.
Ulrich Kriese
Dr. Ulrich Kriese, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplaner sowie Verwaltungswissenschaftler (Mag. rer. publ.). Berufliche Stationen in Hannover, Halle (Saale) und Berlin. Promotion an der ETH Zürich im Rahmen des Nationalfonds-Forschungsprojekts Investoren bauen Lebensstile. Seit 2009 bei der Stiftung Edith Maryon, Basel, seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung; Ansprechperson für soziale Nachlassregelungen und verantwortlich für (Erb-)Baurechtsgestaltung, Forschungsfragen und die bodenpolitische Arbeit der Stiftung. Im Übrigen in der Schweiz mitverantwortlich für die Abstimmungskampagne zur Basler Bodeninitiative sowie Mitgründer und Mitglied des Vorstands des Vereins Gemeingut Boden. In Deutschland Mitglied im Kuratorium der Stiftung trias, Sprecher für Bau- und Siedlungspolitik des Naturschutzbunds Deutschland, Mitbegründer des bundesweiten Aufrufs Grundsteuer: Zeitgemäß!, aktiv im Netzwerk Immovielien sowie Vertreter der Stiftung Edith Maryon im Bündnis bezahlbarer Wohnraum. Autor zahlreicher Publikationen zu Bodenpolitik, Grundsteuer, (Erb-)Baurecht, nachhaltiger Siedlungsentwicklung. Mitherausgeber des Sammelbandes Boden behalten - Stadt gestalten (Verlag rüffer & rub, Zürich) und Kolumnist beim Handelsblatt.
Susan Witt
Susan Witt ist die geschäftsführende Direktorin des Schumacher Center for a New Economics und war für viele der innovativen Finanzierungs- und Vertragsmethoden verantwortlich, die das Zentrum einsetzt, um einen erschwinglicheren Zugang zu Land zu schaffen.
Thema
Wirtschaft ist nichts anderes als menschlicher Einfallsreichtum, der Arbeit organisiert, um die natürliche Welt in Produkte zu verwandeln, die mit anderen geteilt werden können. So einfach ist das. In diesem Workshop untersuchen wir die Natur des Bodens. Wir argumentieren, dass Kapital nicht in Land und Naturprodukte investiert oder darin gebunden werden sollte. Eine solche Verknüpfung von Kapital und Land schafft eine Blockade im Wirtschaftssystem, die zu sozialen Krankheiten wie großen Wohlstandsunterschieden und fehlendem Zugang zu Land für die Lebensgrundlagen führt. Wenn der Boden also nicht über den Markt verteilt werden soll, wie soll dann seine Nutzung verteilt werden? Wir werden die richtigen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Land, Arbeit und Kapital untersuchen, um die Verteilung zu regeln - transparente wirtschaftliche Institutionen. Susan Witt wird von ihren eigenen Erfahrungen auf diesem Gebiet berichten.

WS 2: Liberating gift money

mit Kelley Buhles (Philanthropische Beraterin, USA/CH)

Moderation: Rosario Gabrielli (Studentin Internationale Beziehungen, CH)

 

 

 

Kelley Buhles
Kelley baut seit über 15 Jahren eine regenerative Wirtschaft auf und arbeitet in den Bereichen Philanthropie, integriertes Kapital und partizipatives Grantmaking. Als Senior Director bei RSF Social Finance war sie Mitbegründerin des integrierten Kapitalansatzes für die Finanzierung, überwachte 90 Millionen Dollar an philanthropischen Vermögenswerten, förderte Gespräche über die Preisgestaltung der Gemeinschaft und unterstützte die Organisationskultur. Zurzeit arbeitet sie als Beraterin in den Bereichen partizipatorisches Grantmaking, gemeinschaftsgeführte Governance und Booring Revolution.
Thema
Kelley Buhles spricht aus ihrer Erfahrung heraus über Schlüsselthemen zur Befreiung von Schenkungsgeldern, um eine regenerative Wirtschaft zu fördern, die gerechte Systeme begünstigt und Gemeinschaften in die Lage versetzt, Entscheidungen zu treffen. Diskutiert werden die Rolle von Schenkungsgeldern in der Wirtschaft, Praktiken, um Gemeinschaften mehr Entscheidungsbefugnis zu geben, und die innere Arbeit, die für den Übergang zu einer regenerativen Wirtschaft erforderlich ist.

WS 2

WS 3

WS 3: Rethinking Ownership, Power and Capital

mit Lukas Hotz (Purpose Schweiz, CH) und Friederike Mainz (Juristin, D)

Moderation: Johanna Meyer-Tonndorf (Studentin Wirtschaftswissenschaften, D)

 

 

 

Lukas Hotz
Lukas Hotz ist Mitgründer von Purpose Schweiz. Durch meine Tätigkeit als Unternehmer und Berater bin ich so etwas wie ein Tausendsassa geworden, der nichts beherrscht. Ich bin immer auf der Suche nach besseren Möglichkeiten, Geschäfte zu machen, ohne uns gegenseitig oder unseren Planeten zu schädigen. Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung nachhaltiger Eigentums- und Führungsstrukturen für Unternehmen, so dass der Zweck immer die treibende Kraft eines Unternehmens bleibt und Gewinne dem Zweck dienen. Außerdem fungiere ich als Bindeglied für eine auf Steward-Ownership ausgerichtete Finanzierung zwischen Unternehmen und Vermögensinhabern. Aus Erfahrung kenne ich die Schmerzen und Herausforderungen von Unternehmungen und verfüge über ein sehr breites Verständnis in verschiedenen Bereichen.
Frriederike Mainz
Friederike Mainz ist Juristin. Sie arbeitet wissenschaftlich zu treuhänderischen Unternehmensstrukturen und beschäftigt sich seit Jahren mit Praktiken, die uns zu einer lebenswerten Zukunft befähigen können. Sie ist auch als Geschäftsführerin eines Verbunds aus Wohngenossenschaft, gemeinnützigem Verein und einer Energieerzeugungs-GmbH tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Thema
Wenn wir davon ausgehen, dass Kooperation und Teilen für die Welt von Vorteil sind, können wir uns fragen, was uns dazu befähigt oder daran hindert, dies zu tun. Deshalb wollen wir uns die Macht ansehen, die mit Eigentum und Kapital verbunden ist, und was passiert, wenn wir diese Beziehung neu definieren. Verantwortungseigentum ist eine Rechtsstruktur für Organisationen, die die mit dem Eigentum von Organisationen verbundenen Regeln verändert und somit die soziale, wirtschaftliche und ökologische Dynamik beeinflussen könnte. Unsere Arbeitsgruppe wird diese Rechtsform sowohl auf technischer Ebene als auch aus philosophischer und persönlicher Sicht untersuchen: Was ist Verantwortungseigentum, warum sollte ein Unternehmer sie für sein Unternehmen wählen, welche Fähigkeiten brauchen er und sein Team, um dieser Struktur gerecht zu werden? Welche Interdependenzen bestehen zwischen Struktur und Kultur?

WS 4:  TRUE PRICE: Experiences and Insights

mit Ueli Hurter (Sektion für Landwirtschaft/Goetheanum, CH) und Volkert Engelsman (EOSTA, NL)

Moderation: N.N.

 

 

 

 

Ueli Hurter
Ueli Hurter ist seit 2010 Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft und seit 2020 im Vorstand der Allgemeinen Anthropo- sophischen Gesellschaft. Bis 2020 war er biodynamischer Landwirt und in der Leitung des Schweizer Pionierbetriebs L‘Aubier mit Landwirtschaft, Käserei, Ökohotel, Bioladen und Wohnsiedlung.
Volkert Engelsman
Volkert Engelsman, Gründer und ehemaliger CEO von Eosta, ist jetzt Vorsitzender der Robin Food Coalition, eines Netzwerks für die Umstellung auf Lebensmittel für eine gesunde, soziale Integration und regenerative Landwirtschaft. Nach seinem Abschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Groningen arbeitete Volkert für Cargill Inc. in den USA, bevor er EOSTA gründete, Europas führendes Vertriebsunternehmen für Bio-Obst. Er initiierte mehrere Initiativen und Unternehmen, wie Nature & More, Soil & More, Dr. Goodfood, The True Cost of Food, FQH (empfindliche Kristallisationsmethoden zur Bewertung der Lebensmittelqualität), Vitalis Organic Seeds, Ecos del Agro Costa Rica, Florganic Europe, Biofresh Belgium, TOSC UK, Red Sea Organics Israel. Während des UN-Jahres des Bodens initiierte Volkert zusammen mit der FAO, 200 Nichtregierungsorganisationen und vielen Prominenten, darunter Desmond Tutu, Julia Roberts, der Dalai Lama, Sioux-Häuptling Arvol Looking Horse und der Prinz von Wales, die Kampagne Save Our Soils. Die Initiativen wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, z. B. mit der Nummer 1 der Dutch Sustainability Leaders Top 100, dem King Willem I Award for Sustainable Entrepreneurship und dem European Business Award for the Environment.
Thema
Preisbildung in Supermärkten. Was ist der ökonomische Prozess, den man braucht, um zu einem Preis zu kommen, der sowohl für den Konsumenten als auch für den Produzenten sinnvoll ist und der beide Seiten berücksichtigt?

WS 4

WS 5

WS 5: Nuturing pluralist economies - Wie können wir die Vielfalt kultivieren, die wir für nachhaltiges Wirtschaften brauchen?

mit Gerald Häfner (Sektion für Sozialwissenschaften/Goetheanum, CH) und Florian Rommel (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, D)

Moderation: Julia Ebner (World Child Forum, D)

 

Gerald Häfner
Der ehemalige Waldorflehrer und Publizist ist Initiator zahlreicher Initiativen und Stiftungen wie (u.a.) Mehr Demokratie und Democracy International. Er gründete außerdem die deutsche Partei Bündnis 90/Die Grünen mit und war dort Landesvorsitzender und Geschäftsführer. Zwischen 1987 und 2002 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments. Gerald Häfner ist seit Juni 2016 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum.
Florian Rommel
Florian Rommel ist ein pluralistischer Wirtschaftswissenschaftler in Basel, Schweiz. Seit 2012 ist er Mitbegründer der ersten studentischen Vereinigung für pluralistische Ökonomie in Deutschland und seit 2013 an der Cusanus Hochschule (heute HfGG). Seine Mission ist es, das wirtschaftswissenschaftliche Curriculum auf breiterer Ebene zu verändern. Ein Aspekt davon ist seine Doktorarbeit an der Universität Frankfurt, für die er die Pluralität in aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen und die Entwicklung einer angemessenen Methodik der pluralistischen Ökonomie untersucht.
Thema
Die Welt ist voll von alternativen Wirtschaftspraktiken. Ein anderer Umgang mit Land, Arbeit und Geld ist nicht nur möglich. Es ist eine gelebte Praxis, die Lebensqualität ermöglicht und uns erfüllt. Diese Alternativen zu leben, ist jedoch oft schwierig und wird schlecht unterstützt. Ein Grund und möglicher Wendepunkt ist die ökonomische Bildung. Da sie oft auf Individuen, Maximierung und Märkte fokussiert bleibt, geht sie an vielen unserer wahren Bedürfnisse vorbei. In diesem Workshop werden wir die Vielfalt alternativer wirtschaftlicher Praktiken sammeln und überprüfen. Wir werden viele Karten zeichnen und über Wege, Erzählungen und Metaphern nachdenken, die es alternativen Praktiken ermöglichen könnten, ihre Blasen zu verlassen und in das allgemeine Wissen einzutreten.

WS 6: Vom Leuchtturm zur Bewegung - Potential der Zusammenarbeit für den Wandel

mit Helmy Abouleish (Sekem, EGY) und Thoraya Saeda (Sekem, EGY)

Moderation: Juan Bottero (Banka ética Latinoamericana, ARG)

Helmy Abouleish
Helmy Abouleish studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung von SEKEM verbunden. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der SEKEM Holding engagiert sich Helmy Abouleish in der nationalen und internationalen Politik für verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit, soziales Unternehmertum oder die Bekämpfung der großen Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel und Ernährungssicherheit.
Thoraya Saeda
Thoraya Saeda is the Director of the Carbon Footprint Center, Heliopolis University for Sustainable Development and a senior climate change and Sustainable Development Consultant. Thoraya has over 15 years of experience in the fields of climate change and sustainable development, offsetting carbon projects, afforestation, soil carbon sequestration, UNFCCC, and CDM methodology. Carbon and water footprint assessment and true cost accounting.
Thema
Zu diesem Thema gibt es einen übergeordneten Titel: 'Vom Leuchtturm zur Bewegung – Potenzial der Zusammenarbeit für den Wandel'. In Arbeitsgruppen wollen wir im Kontext der SEKEM Vision Ägypten 2057beleuchten, wie der Weg von einer Vision zu einer Bewegung über die fünf Stufen Visionsfindung, Forschung, Prototypenentwicklung, Skalierung und Mainstreaming erfolgt. Diese Stufen sind sowohl in meinem Buch 'SEKEM Inspiration, Impulse für einen zukunftsfähigen Wandel', als auch in den SEKEM Jahresbericht (Publikationen – SEKEM) detailliert beschrieben. Wir werden diesen Weg anhand eines konkreten Beispiels veranschaulichen. Am zweiten Tag werden wir uns der Frage widmen: Was ist die Zukunft? Und wie können wir die gewünschte Zukunft einladen und gestalten? Dabei werden wir auch den Zusammenhang mit der Bewusstseinsentwicklung der Menschen untersuchen. Am dritten Tag werden wir anhand des Beispiels der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zeigen, wie wir von einer Idee zur Umsetzung eines Projekts gekommen sind, das 7 Millionen Bauern Ägyptens umfassen soll. Dabei werden wir Konzepte wie wahrheitsgemäße Preise, Kohlenstoffzertifikate und ganzheitliche Entwicklungsmodelle wie die Economy of Love Standard als wichtige Hebel für einen systemischen Wandel diskutieren.

WS 6

Mit dabei sind:

Helmy Abouleish
Helmy Abouleish studierte Betriebswirtschaft und Marketing in Kairo. Als Sohn des SEKEM Gründers Ibrahim Abouleish ist er tief mit der Entwicklung von SEKEM verbunden. SEKEM fördert seit 1977 nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der SEKEM Holding engagiert sich Helmy Abouleish in der nationalen und internationalen Politik für verantwortungsvolle Wettbewerbsfähigkeit, soziales Unternehmertum oder die Bekämpfung der großen Probleme des 21. Jahrhunderts, wie Klimawandel und Ernährungssicherheit.
Juan Bottero
Juan Bottero, Mitbegründer der Jugendsektion Argentinien, kehrte nach Abschluss des anthroposophischen Studienprogramms am Goetheanum 2018 nach Argentinien zurück, um sich aus anthroposophischer Sicht neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit sozialen und wirtschaftlichen Fragen zu stellen.
Kelley Buhles
Kelley baut seit über 15 Jahren eine regenerative Wirtschaft auf und arbeitet in den Bereichen Philanthropie, integriertes Kapital und partizipatives Grantmaking. Als Senior Director bei RSF Social Finance war sie Mitbegründerin des integrierten Kapitalansatzes für die Finanzierung, überwachte 90 Millionen Dollar an philanthropischen Vermögenswerten, förderte Gespräche über die Preisgestaltung der Gemeinschaft und unterstützte die Organisationskultur. Zurzeit arbeitet sie als Beraterin in den Bereichen partizipatorisches Grantmaking, gemeinschaftsgeführte Governance und Booring Revolution.
Julia Ebner
Julia Ebner studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft sowie Ethik und Organisation (M.A.) und ist zertifizierte Wirtschaftsmediatorin. Sie ist Mitgründern von der interkulturellen Modemarke nouranour, so wie in der Geschäftsleitung vom world child forum tätig.
Volkert Engelsman
Volkert Engelsman, Gründer und ehemaliger CEO von Eosta, ist jetzt Vorsitzender der Robin Food Coalition, eines Netzwerks für die Umstellung auf Lebensmittel für eine gesunde, soziale Integration und regenerative Landwirtschaft. Nach seinem Abschluss in Betriebswirtschaft an der Universität Groningen arbeitete Volkert für Cargill Inc. in den USA, bevor er EOSTA gründete, Europas führendes Vertriebsunternehmen für Bio-Obst. Er initiierte mehrere Initiativen und Unternehmen, wie Nature & More, Soil & More, Dr. Goodfood, The True Cost of Food, FQH (empfindliche Kristallisationsmethoden zur Bewertung der Lebensmittelqualität), Vitalis Organic Seeds, Ecos del Agro Costa Rica, Florganic Europe, Biofresh Belgium, TOSC UK, Red Sea Organics Israel. Während des UN-Jahres des Bodens initiierte Volkert zusammen mit der FAO, 200 Nichtregierungsorganisationen und vielen Prominenten, darunter Desmond Tutu, Julia Roberts, der Dalai Lama, Sioux-Häuptling Arvol Looking Horse und der Prinz von Wales, die Kampagne Save Our Soils. Die Initiativen wurden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, z. B. mit der Nummer 1 der Dutch Sustainability Leaders Top 100, dem King Willem I Award for Sustainable Entrepreneurship und dem European Business Award for the Environment.
David Fix
David Fix ist der Betriebsdirektor des Schumacher Centers. In dieser Funktion ist er für den reibungslosen Ablauf der Programme und Bürosysteme verantwortlich. Er ist außerdem Assistent des Vorstands des BerkShares-Lokalwährungsprogramms (https://berkshares.org/about/), hält Kontakt zu den Banken, Händlern und Medien über das Programm, organisiert Veranstaltungen und verfasst die beliebten BerkShares-Geschäftsprofile des Monats. Darüber hinaus unterstützt er den Vorstand des Berkshire Community Land Trust (https://berkshirecommunitylandtrust.org/), indem er dessen Sitzungen organisiert, mit Anwälten bezüglich des Verkaufs von Einheiten und der Übertragung von Pachtverträgen in Verbindung steht und neue Pächter in die Geschichte und die Leitprinzipien der Organisation einführt. David ist seit 2019 für das Schumacher Center tätig, zunächst als Praktikant für Bibliothek und öffentliche Programme und später als Mitarbeiter für Kommunikation und Entwicklung, bevor er seine jetzige Position übernahm. David hat einen B.A. in Wirtschaftswissenschaften vom Bowdoin College und lebt derzeit im New Yorker Hudson Valley, wo er gerne mit Freunden kocht, am Fluss liest und sich um seinen Garten kümmert.
Rosario Gabrielli
Rosario Gabrielli besuchte eine Steiner-Schule, studiert Internationale Beziehungen und arbeitet aktiv in der Jugendsektion mit.
Gerald Häfner
Gerald Häfner ist seit Juni 2016 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum. Der ehemalige Waldorflehrer und Publizist ist Initiator zahlreicher Initiativen und Stiftungen wie (u.a.) Mehr Demokratie und Democracy International. Er gründete außerdem die deutsche Partei Bündnis 90/Die Grünen mit und war dort Landesvorsitzender und Geschäftsführer. Zwischen 1987 und 2002 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Lukas Hotz
Lukas Hotz ist Mitgründer von Purpose Schweiz. Durch meine Tätigkeit als Unternehmer und Berater bin ich so etwas wie ein Tausendsassa geworden, der nichts beherrscht. Ich bin immer auf der Suche nach besseren Möglichkeiten, Geschäfte zu machen, ohne uns gegenseitig oder unseren Planeten zu schädigen. Mein Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung nachhaltiger Eigentums- und Führungsstrukturen für Unternehmen, so dass der Zweck immer die treibende Kraft eines Unternehmens bleibt und Gewinne dem Zweck dienen. Außerdem fungiere ich als Bindeglied für eine auf Steward-Ownership ausgerichtete Finanzierung zwischen Unternehmen und Vermögensinhabern. Aus Erfahrung kenne ich die Schmerzen und Herausforderungen von Unternehmungen und verfüge über ein sehr breites Verständnis in verschiedenen Bereichen.
Ueli Hurter
Ueli Hurter ist seit 2010 Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft und seit 2020 im Vorstand der Allgemeinen Anthropo- sophischen Gesellschaft. Bis 2020 war er biodynamischer Landwirt und in der Leitung des Schweizer Pionierbetriebs L‘Aubier mit Landwirtschaft, Käserei, Ökohotel, Bioladen und Wohnsiedlung.
Ani Jibghashvili
Ich bin Ani, ein Mitglied der Jugendgesellschaft Parzival in der Republik Georgien - einer Organisation, die Anthroposophie ins Leben bringt. Ich habe einen Hintergrund in Wirtschaft und Organisationsentwicklung. Derzeit leite ich einen kleinen Bio-Garten, der sich in einen biodynamischen Garten verwandelt.
Ulrich Kriese
Dr. Ulrich Kriese, Dipl.-Ing. Landschafts- und Freiraumplaner sowie Verwaltungswissenschaftler (Mag. rer. publ.). Berufliche Stationen in Hannover, Halle (Saale) und Berlin. Promotion an der ETH Zürich. Seit 2009 bei der Stiftung Edith Maryon, Basel, seit 2020 Mitglied der Geschäftsleitung; Ansprechperson für soziale Nachlassregelungen und verantwortlich für (Erb-)Baurechtsgestaltung, Forschungsfragen und die bodenpolitische Arbeit der Stiftung. Diverse Vereins- und Vorstandstätigkeiten sowie Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Bodenpolitik, Grundsteuer, (Erb-)Baurecht, nachhaltiger Siedlungsentwicklung.
Salvatore Lavecchia
Salvatore Lavecchia ist Professor für Philosophie an der Universität von Udine, wo er auch im Master "Meditation und Neurowissenschaften" unterrichtet. Sein Hauptinteresse gilt der Entwicklung einer Philosophie des Selbst, die in der Lage ist, sowohl mit den Neurowissenschaften als auch mit der Spiritualität des Ostens und des Westens in Dialog zu treten.
Friederike Mainz
Friederike Mainz ist Juristin. Sie arbeitet wissenschaftlich zu treuhänderischen Unternehmensstrukturen und beschäftigt sich seit Jahren mit Praktiken, die uns zu einer lebenswerten Zukunft befähigen können. Sie ist auch als Geschäftsführerin eines Verbunds aus Wohngenossenschaft, gemeinnützigem Verein und einer Energieerzeugungs-GmbH tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Thomas Meyer
T.H. Meyer wurde 1950 in der Schweiz geboren. Er ist Gründer und Verleger des Perseus Verlags, Basel, und Herausgeber der Monatszeitschrift Der Europaer. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter D.N. Dunlop, Eine Biographie; Rudolf Steiners Kernaufgabe; Die Bodhisattva-Frage; Hellsehen und Bewusstsein und Wirklichkeit, Wahrheit und Böses, und Herausgeber von Licht für das neue Jahrtausend. Er hat zahlreiche Artikel verfasst und hält Seminare und Vorträge in der ganzen Welt.
Johanna Meyer-Tonndorf
Geboren in Deutschlands Westen, wuchs Johanna in NRW auf und fand den ersten Kontakt zu der Anthroposophie im Waldorfkindergarten. Die Schulzeit verbrachte sie auf der Waldorf Schule Remscheid und machte dort ihr Abitur 2020. Nach dem Abitur machte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in den Camphill Schools Aberdeen. Im Haus, in welchem die Camphill Bewegung startete, lebte sie mit Kindern mit Assistenzbedarf und gestaltete dort ihren Alltag. Nach dem Jahr in Schottland fing sie in Bochum an zu studieren, wechselte allerdings nach dem ersten Semester an die Alanus Hochschule, wo sie den dualen Studiengang „BWL-Wirtschaft neu denken“ belegt. Sie studiert seit März 2022 mit ihrem Praxispartner Sonett.
Florian Rommel
Florian Rommel ist ein pluralistischer Wirtschaftswissenschaftler in Basel, Schweiz. Seit 2012 ist er Mitbegründer der ersten studentischen Vereinigung für pluralistische Ökonomie in Deutschland und seit 2013 an der Cusanus Hochschule (heute HfGG). Seine Mission ist es, das wirtschaftswissenschaftliche Curriculum auf breiterer Ebene zu verändern. Ein Aspekt davon ist seine Doktorarbeit an der Universität Frankfurt, für die er die Pluralität in aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen und die Entwicklung einer angemessenen Methodik der pluralistischen Ökonomie untersucht.
Thoraya Saeda
Thoraya Saeda ist Direktorin des Carbon Footprint Center, Heliopolis University for Sustainable Development und leitende Beraterin für Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Thoraya Saeda verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Klimawandel und nachhaltige Entwicklung, Kohlenstoffausgleichsprojekte, Aufforstung, Kohlenstoffbindung im Boden, UNFCCC und CDM-Methodik. Bewertung des Kohlenstoff- und Wasserfußabdrucks und Berechnung der tatsächlichen Kosten.
Peter Selg
Peter Selg ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, ist Co-Leiter der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion am Goetheanum und Leiter des Ita Wegman Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung. Er lehrt medizinische Anthropologie und Ethik an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Alfter bei Bonn). Peter Selg ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, deren Grundlage die Anthroposophie Rudolf Steiners ist.
Matt Stinchcomb
Matt Stinchcomb war aktiv an der Entwicklung zahlreicher Initiativen im gemeinnützigen Sektor im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der New Economy beteiligt und fungiert als VP, Values and Impact bei Etsy.com. Er ist Mitglied des Vorstands des Schumacher Center for New Economics und der Hawthorne Valley Association. In den vergangenen Jahren gründete er das Good Work Institute und half bei der Gründung der Bildungsinitiative Place Corps.
Andrea Valdinoci
Andrea wuchs in Italien und Deutschland auf. Er arbeitete als Sozialbanker für die alternative GLS Gemeinschaftsbank und die GLS Treuhand in Bochum, Deutschland. Danach wurde er Treuhänder der Neuguss Holding in Berlin, die Unternehmer bei der Nachfolgeplanung unterstützt, inspiriert von der Idee, dass Unternehmen nicht verkauft werden sollten, sondern die richtige Struktur finden sollten, um ihre Identität zu verwirklichen. Seit 2020 arbeitet er auch für die World Goetheanum Association und andere Projekte.
Nathaniel Williams
Nathaniel Williams wurde in Alabama geboren, studierte Malerei und Puppenspiel in der Schweiz und politische Theorie in Albany und gründete eine Kunstschule in Upstate New York mit Blick auf die Catskill Mountains. Seit Anfang 2023 ist er Leiter der Jugendsektion am Goetheanum.
Susan Witt
Susan Witt ist die geschäftsführende Direktorin des Schumacher Center for a New Economics und war für viele der innovativen Finanzierungs- und Vertragsmethoden verantwortlich, die das Zentrum einsetzt, um einen erschwinglicheren Zugang zu Land zu schaffen.

Preise

(inklusive zwei Abendessen am 19. und 20. September
sowie ein Mittagessen am 20. September)

Förderpreis
Tagung wird unterstützt und einem jungen Menschen wird der Eintritt ermöglicht

CHF 700

TANDEMpreis
Für WGA-Partner im Tandem mit einer Person unter 30

CHF 250

Normalpreis Unternehmen

CHF 450

Normalpreis Einzelperson

CHF 350

Vergünstigte Tickets
insbesondere für Menschen unter 30

CHF 100

 

Anmeldung

zum World Geotheanum Forum 2024

Anmeldung Tagung

Anmeldung Einzelvorträge

Zurück zur Hauptseite WGA Zur englischen Seite