16.00 – 17.30 Uhr
Ankunft und Registrierung
17.30 – 17.45 Uhr
Eröffnung
17.45 – 19.00 Uhr
Wie können wir das Lebendige stärken?
Vier Blickwinkel.
Mit Bernhard Hanel (World Child Forum/D), Christel Maurer (MCC Maurer Consulting & Coaching/CH), Nataliya Yarmolenko (Weleda/D) und N.N.
19.00 – 20.00 Uhr
Abendimbiss
20.00 – 20.45 Uhr
"Archimedes-Hebel“
Weltwirtschaft wirklich verändern
Keynote Katharina Serafimova (Sozialunternehmerin, Co-Gründerin Regenerate Forum/CH)
20.45 – 21.45 Uhr
Q&A. Gespräch
21.45 Uhr
Nachtcafé
08.30 – 9.00 Uhr
Morgenmeditation: Start in den Tag
09.00 – 10.30 Uhr
Workshops
10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 – 11.45 Uhr
"Alles ist Gold wert"
Weltwirtschaft wirklich verändern
Keynote Thomas Rau (Architekt/NL)
11.45 – 12.30 Uhr
Q&A
12.30 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 16.00 Uhr
Workshops
16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30 – 17.30 Uhr
Workshopernte und Reflexion
17.30 Uhr
Ende
Ab 18.30 Uhr
Ausklang
Abendbuffet
Mit Katharina Serafimova (Sozialunternehmerin, Co-Gründerin Regenerate Forum/CH) und Stefan Ruf (Mäander GmbH/D).
Von der Klimaneutralität hin zu regionaler und planetarer Gesundheit. Welche Vision braucht es, welche Begriffe, um den angemessenen Sog für den Wandel zu erzeugen.
Mit Thomas Rau (Architekt/NL) und Ioana Viscrianu (Pädagogische Sektion am Goetheanum/CH)
Was hat die von vielen diagnostizierte Handlungslücke mit uns zu tun? Wo entsteht die Energie, radikaler die Stossrichtung anzupassen, wie nimmt man sich – auf die beharrenden Kräfte bauend – mit?
Mit Anne Kliebisch (DB Systeme/DE) und Aurelio Parodi (reego/CH)
Dort die Antriebskraft schaffen, wo sie gebraucht wird und durch geteilte Nutzung die Ressourcen schonen.
"Teilen kann auch als Mitfahrgelegenheit gesehen werden"
Mit Mirka Hurter (World Child Forum/CH) und Wolfgang Gutberlet (W-E-G GmbH/D)
Es braucht die Qualitäten der Kinder, um unsere Welt zukunftsfähig im Wohle aller Menschen und der Natur zu gestalten.
Mit Arie Ben David (Shareitt/ISR), Lukas Kunert (elinor/D)
Die neuen Technologien nutzen: Geldprozesse verstärken, Beziehungsprozesse verbinden.
Mit Justus Harm (Sekem/EGY) und Sergio Gaiti (Casa Andrea Cristoforo/CH)
Mit der Idee der EoL werden die demeter Richtlinien um die sozialen Themen erweitert sowie weitere Umweltthemen eingebaut, so dass ein System entstehen könnte (wenn es nicht zu komplex geworden ist), das wirklich den Namen «Geschwisterliches Wirtschaften» verdient.
Mit Wolfgang Findeisen (ReLux GmbH/D), Dr. Uwe Geier (WirkSensorik GmbH/D) und Andreas Rebmann (SAGSt/D)
Wie bewusst sind wir in unserem täglichen Handeln und wie schnell verdrängen heute wirtschaftliche Überlegungen gesundheitliche Grundsätze. Was braucht es für neue Vorgehensweisen und Methoden?
Das Forum ist auf Einladung. Es richtet sich an UnternehmerInnen und leitenden Mitarbeitende in Unternehmen, Institutionen und Initiativen.
Sprache: Deutsch/Englisch
Für die Anmeldung benötigen Sie einen Link, den wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Schreiben Sie uns eine Mail: association @worldgoetheanum.org
Das World Goetheanum Forum findet online englischsprachig und in chinesischer Übersetzung für verschiedene Zeitzonen in Asien statt. Ansprechpartner für weitere Informationen: Walter Siegfried Hahn, Coordination WGA Asia
(inklusive 1 Abendessen am 23.9. sowie 1 Mittagessen und 1 Abendimbiss am 24.9.)
Förderpreis | CHF 650 |
Normalpreis | CHF 400 |
Ermässigt | CHF 225 |
Institutionsbeitrag/Gruppen | CHF 375 |
CHF 250 |
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Mit ihren elf Sektionen ist sie in Forschung, entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.
Die Förderstiftung Anthroposophie wurde Anfang der 2000er aus einem Nachlass mit dem Ziel gegründet, Projekte zu fördern, die zentrale Anliegen in der Anthroposophie in den Bereichen Wissenschaft und Forschung vertreten und in die Welt bringen wollen.
Seit 25 Jahren unterstützt die Stiftung Evidenz zukunftsträchtige Projekte aus dem anthroposophischen Umfeld, die dieser Frage nachgehen und insbesondere Initiativen, die junge Menschen ermutigen, unternehmerisch tätig zu werden.