Deutsch English
Login Donar
  • Carta
  • Sobre nosotros
  • Socios
    • Socios
    • Hacerse socio
  • Eventos
  • Proyectos
    • proyectos
    • AMG Internacional

World Goetheanum Forum 2022

Wie können wir das Lebendige stärken?

Wirtschaft wirklich verändern

23./24. September 2022 am Goetheanum (Dornach/CH)

Florian Kollewijn
Katharina Hofmann
Andrea Valdinoci
Ioana Viscrianu

Wir wissen, was zählt:  echte Begegnung und Entwicklungsmöglichkeiten, so dass Leben gedeihen kann.

Das diesjährige Forum der World Goetheanum Association will den Gedanken an den Schutz und das Hüten des Lebendigen in den Fokus holen, einer Sehnsucht, mit der wir geboren werden.

Diesen Gedanken wollen wir hineinnehmen in unsere Auseinandersetzung mit der Frage, was wir eigentlich beitragen können zu einem Wandel, den wir uns herbeiwünschen.

Was heisst das in den unternehmerischen Prozessen? Wie müssen diese aussehen?

Das Forum stellt die Frage nach der Möglichkeit, wie wir das Lebendige in jeder einzelnen Disziplin, mit der wir unsere Welt heute gestalten stärken können.

Wir haben dazu Persönlichkeiten zusammengebracht, die mit uns dieser Frage nachgehen werden, woraus wir gemeinsam und individuell nächste Schritte verabreden können.

Seien Sie herzlich eingeladen!

Für das Vorbereitungsteam

Florian Kollewijn, Katharina Hofmann, Andrea Valdinoci und Ioana Viscrianu

Mit Beiträgen von...

Bernhard Hanel
Bernhard Hanel hat seine Wahrnehmung für die heutigen Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen stark geschult und sein Anliegen ist es, gesunde Bewegungs- und Lebensräume für sie zu entwickeln. Dazu hat er verschiedenen Unternehmungen mitbegründet, wie Kukuk-Spielplätze oder www.livingcircles.de und dabei auch Möglichkeiten entwickelt, wie die junge Generation z.B. bei der Gestaltungs-Idee und dem Bau partizipieren kann. Parallel engagiert es sich auch mit seinen Fähigkeiten in Krisengebieten und ist Ideengeber für ein künftiges World Child Forum, als Alternativveranstaltung zum World Economic Forum, wo es um die Stimme der Kinder gehen soll. 
Christel Maurer
Christel Maurer ist Unternehmensberaterin & Coach und setzt sich für eine sinnstiftende, lebensdienliche Wirtschaft ein. Im Rahmen ihrer Firma MCC Maurer Consulting & Coaching (www.mcc-maurer.ch) berät sie Inhaber:innen von KMU, ihrer Berufung zu folgen und Unternehmen am Purpose auszurichten. Mit ihren Kund:innen entwickelt sie lebensdienliche Geschäftsideen. In ihrem Buch „Beseelte UnternehmerInnen“ porträtiert sie Unternehmerpersönlichkeiten, welche diesen Weg erfolgreich beschritten haben (https://www.zytglogge.ch/Christel-Maurer-Beseelte-UnternehmerInnen-978-3-7296-0969-3). Ausserdem fördert sie in Firmen im Hinblick auf unternehmerische Suffizienz. In ihrem Artikel „Unternehmerische Suffizienz, persönliches Glück und ökologische Verantwortung“ beschreibt sie acht Strategien unternehmerischer Suffizienz und wie diese von Beispielfirmen mit Erfolg umgesetzt werden (https://www.springerprofessional.de/en/unternehmerische-suffizienz-persoenliches-glueck-und-oekologisch/17289870). Darüber hinaus ist sie Veranstalterin der Eventreihen „Teil der Lösung“, bei der sie „LifeLabs für zukunftsfähige Lebensstile“ und „BusinessLabs für zukunftsfähige Unternehmensführung“ organisiert (www.teilderloesung.ch). Zusätzlich ist sie als Beirätin der Bio-Stiftung Schweiz aktiv.  
Thomas Rau
Thomas Rau ist als Architekt in Amsterdam für radikal nachhaltiges Bauen bekannt geworden. Ihm ist es gelungen so zu bauen, wie z.B. dem Verwaltungsgebäude der Triodos Bank in Zeist NL, dass man modular das Gebäude verkleinern oder an anderer Stelle wieder aufbauen kann. Das Schützen der Rohstoffe und die Circularitäts-Möglichkeit hat er so konsequent verfolgt, dass es heute in 7 Ländern «Madaster» gibt, also Datenbanken, wo die verbauten Materialien verzeichnet sind. In Holland ist es sogar möglich einige dieser Rohstoffe, z.B. Stahlträger bereits jetzt für den Zeitpunkt des Abrisses des Gebäudes zu veräußern und damit bis zu 15% der Baukosten zu finanzieren. Mit der Begründung des Beratungs-Unternehmens Turntoo, ist es sein Anliegen, diese Erfahrungen in den generellen Wandel der Systeme einzubringen und damit eine nachhaltige System-Architektur zu entwickeln.
Katharina Serafimova
Katharina Serafimova ist Unternehmerin, Initiatorin und Mitgestalterin von transformativen Initiativen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung innovativer lokaler und internationaler Projekte mit dem Ziel, Geld, Natur und Gemeinschaft wieder miteinander zu verbinden. Katharina arbeitete als Leiterin für erneuerbare Ressourcen bei einem Schweizer Beratungsunternehmen, als Leiterin Nachhaltigkeit bei einer Schweizer Privatbank und als Senior Advisor Sustainable Finance beim WWF. Seit 2014 ist sie Dozentin am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Sie ist Mitbegründerin von www.foodnetworks.ch. Seit 2017 unterstützt und gestaltet sie die regionale Regenerations-Initiative Terra Sintropica in Mértola / Portugal (https://wemakeit.com/projects/regenerative-nursery-mertola?locale=en) mit. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative www.regenerateforum.org. Das Regenerate Forum arbeitet in der Vierländer-Region Bodensee und ermöglicht die Zusammenarbeit von Familienbetrieben und regenerativen Landwirten, um das selbstheilende und kreative Potenzial der Menschen und Initiativen in dieser Region freizusetzen. Katharina gestaltet die Community-Prozesse von Shareitt, einer P2P-App für eine menschlichere, ökologischere und kreislauffähige Wirtschaft (www.shareitt.ch).
Nataliya Yarmolenko
Als anthroposophische Ärztin & Kinderärztin ist Nataliya Yarmolenko mit Heilmitteln und deren Wirkungen schon früh vertraut. Seit 2002 verbindet sie ihr Anliegen Menschen mit einer möglichst sanften Medizin in ihrer Entwicklung zu unterstützen, mit den unternehmerischen Fragestellungen bei Weleda, einem Unternehmen, das in seiner gesamten Arbeitsweise zur Erstellung von Arznei- und Kosmetik-Produkten den Einklang von Mensch und Natur sucht. Ihr Schwerpunkt war dabei der Ausbau des Vertriebs, den Sie auch heute verantwortet, zusätzlich zu den ab 2020 mit Ihren Kollegen in der Geschäftsleitung geteilten CEO Aufgaben. 
N.N.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Mit....

Arie ben David · Wolfgang Findeisen · Sergio Andres Gaiti · Wolfgang Gutberlet · Uwe Geier · Bernhard Hanel · Mirka Hurter · Anne Kliebisch · Florian Kollewijn · Lukas Kunert · Christel Maurer · Aurelio Parodi · Thomas Rau · Andreas Rebmann · Stefan Ruf · Katharina Serafimova · Andrea Valdinoci · Ioana Viscrianu · Natalia Yarmolenko und anderen.

Das Programm

Freitag, 23. September 2022

16.00 – 17.30 Uhr
Ankunft und Registrierung


17.30 – 17.45 Uhr
Eröffnung


17.45 – 19.00 Uhr
Wie können wir das Lebendige stärken?
Vier Blickwinkel.
Mit Bernhard Hanel (World Child Forum/D), Christel Maurer (MCC Maurer Consulting & Coaching/CH), Nataliya Yarmolenko (Weleda/D) und N.N.


19.00 – 20.00 Uhr
Abendimbiss


20.00 – 20.45 Uhr
"Archimedes-Hebel“
Weltwirtschaft wirklich verändern
Keynote Katharina Serafimova (Sozialunternehmerin, Co-Gründerin Regenerate Forum/CH)


20.45 – 21.45 Uhr
Q&A. Gespräch


21.45  Uhr
Nachtcafé

Samstag, der 24. September 2022

08.30 – 9.00 Uhr
Morgenmeditation: Start in den Tag


09.00 – 10.30 Uhr
Workshops


10.30 – 11.00 Uhr
Kaffeepause


11.00 – 11.45 Uhr
"Alles ist Gold wert"
Weltwirtschaft wirklich verändern
Keynote Thomas Rau (Architekt/NL)


11.45 – 12.30 Uhr
Q&A


12.30 – 14.30 Uhr
Mittagspause


14.30 – 16.00 Uhr
Workshops


16.00-16.30 Uhr
Kaffeepause


16.30 – 17.30 Uhr
Workshopernte und Reflexion


17.30 Uhr
Ende


Ab 18.30 Uhr
Ausklang
Abendbuffet

Die Workshops

Photo by Usgs on Unsplash

WS 1: Lebensräume schaffen

Mit Katharina Serafimova (Sozialunternehmerin, Co-Gründerin Regenerate Forum/CH) und Stefan Ruf (Mäander GmbH/D).

Von der Klimaneutralität hin zu regionaler und planetarer Gesundheit. Welche Vision braucht es, welche Begriffe, um den angemessenen Sog für den Wandel zu erzeugen.

Katharina Serafimova
Katharina Serafimova ist Unternehmerin, Initiatorin und Mitgestalterin von transformativen Initiativen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung innovativer lokaler und internationaler Projekte mit dem Ziel, Geld, Natur und Gemeinschaft wieder miteinander zu verbinden. Katharina arbeitete als Leiterin für erneuerbare Ressourcen bei einem Schweizer Beratungsunternehmen, als Leiterin Nachhaltigkeit bei einer Schweizer Privatbank und als Senior Advisor Sustainable Finance beim WWF. Seit 2014 ist sie Dozentin am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Sie ist Mitbegründerin von www.foodnetworks.ch. Seit 2017 unterstützt und gestaltet sie die regionale Regenerations-Initiative Terra Sintropica in Mértola / Portugal (https://wemakeit.com/projects/regenerative-nursery-mertola?locale=en) mit. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative www.regenerateforum.org. Das Regenerate Forum arbeitet in der Vierländer-Region Bodensee und ermöglicht die Zusammenarbeit von Familienbetrieben und regenerativen Landwirten, um das selbstheilende und kreative Potenzial der Menschen und Initiativen in dieser Region freizusetzen. Katharina gestaltet die Community-Prozesse von Shareitt, einer P2P-App für eine menschlichere, ökologischere und kreislauffähige Wirtschaft (www.shareitt.ch).
Stefan Ruf
Dr. med. Stefan Ruf ist Facharzt für Psychosomatische/Psychotherapeutische Medizin und setzt sich leidenschaftlich für junge Menschen ein, die auf Zeit einen Schutzraum benötigen. Dazu ist er in mehreren Initiativen aktiv und hat auch die Mäander-Jugendhilfe gGmbh Berlin (www.maeander-ggmbh.de) mit begründet, wo er aktuell die Geschäftsführung inne hat. Aus Eigeninteresse und auch aus der Beschäftigung mit den Fragen der Jugendlichen setzt er sich intensiv mit der Klima-Thematik auseinander. Dazu hat er ein Buch verfasst: «Klimapsychologie», das man als Leitfaden bezeichnen kann, für all diejenigen, die in ihren Unternehmen ihre Mitarbeiter/innen auf den nachhaltigen Wandel vorbereiten wollen.

WS 2: Bauen neu denken. Architektur der Systeme und welche Räume gilt es in unserem Inneren zu entdecken?

Mit Thomas Rau (Architekt/NL) und Ioana Viscrianu (Pädagogische Sektion am Goetheanum/CH)

Was hat die von vielen diagnostizierte Handlungslücke mit uns zu tun? Wo entsteht die Energie, radikaler die Stossrichtung anzupassen, wie nimmt man sich – auf die beharrenden Kräfte bauend – mit?

Thomas Rau
Thomas Rau ist als Architekt in Amsterdam für radikal nachhaltiges Bauen bekannt geworden. Ihm ist es gelungen so zu bauen, wie z.B. dem Verwaltungsgebäude der Triodos Bank in Zeist NL, dass man modular das Gebäude verkleinern oder an anderer Stelle wieder aufbauen kann. Das Schützen der Rohstoffe und die Zirkularitäts-Möglichkeit hat er so konsequent verfolgt, dass es heute in 7 Ländern «Madaster» gibt, also Datenbanken, wo die verbauten Materialien verzeichnet sind. In den Niederlanden ist es sogar möglich einige dieser Rohstoffe, z.B. Stahlträger bereits jetzt für den Zeitpunkt des Abrisses des Gebäudes zu veräußern und damit bis zu 15% der Baukosten zu finanzieren. Mit der Begründung des Beratungs-Unternehmens Turntoo, ist es sein Anliegen, diese Erfahrungen in den generellen Wandel der Systeme einzubringen und damit eine nachhaltige System-Architektur zu entwickeln.
Ioana Viscrianu
Ioana Viscrianu beschäftigt sich mit der Frage nach Möglichkeiten des Menschen, Selbstwirksamkeit und Initiative durch erlebte Sinnhaftigkeit im eigenen Leben zu erlangen. An diesem Thema arbeitet sie gerne zusammen mit anderen Menschen im Bereich der Forschung und der Praxis seit über 10 Jahren. Dazu hat sie einen M.Sc. in Psychologie mit Schwerpunkt in Klinischer Psychologie abgeschlossen. Ioana war mehrere Jahre im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, sowie als Leitung einer stationären Einrichtung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen, tätig. Seit 2015 ist sie an der Jugendsektion und in der Pädagogischen Sektion am Goetheanum in folgenden Forschungsprojekten tätig: (Re)Search: zur Wirklichkeit junger Menschen, Sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft: Beschreibung ermöglichender Bedingungen und Zukunftsfähigkeit dieses Modells; Resilienzfördernde Pädagogik. Darüber hinaus ist sie psychotherapeutisch in einer psychiatrischen Klinik tätig. Sie gibt Kurse zu Grundlagen der Anthroposophie, sowie zu spezifischen Fragen der Begleitung in der Heilpädagogik und Sozialtherapie. Ioana ist Mitglied des Vertrauensausschusses der World Goetheanum Association.
Photo by Chris Turgeon on Unsplash
Photo by Hugh Whyte on Unsplash

WS 3: Mobilität

Mit Anne Kliebisch (DB Systeme/DE) und Aurelio Parodi (reego/CH)

Dort die Antriebskraft schaffen, wo sie gebraucht wird und durch geteilte Nutzung die Ressourcen schonen.
"Teilen kann auch als Mitfahrgelegenheit gesehen werden"

Aurelio Parodi
Aurelio Parodis Anliegen ist es, die Mobilität von morgen nachhaltig mitzugestalten. Dazu entwickelt er als Gründer und CEO von reego CH Systeme des Vermietens und Teilens von Elektro-Autos für die Schweiz. Dabei verbindet er seine Erfahrungen in der Mitbegründung von revendo (CH), wo es darum ging, die Lebensdauer von Mobiltelefonen zu verlängern, jetzt mit der Autobranche. Auch dort kann durch Wartung und andere Maßnahmen die Laufleistung der Batterien erheblich verlängert werden.
Anne Kliebisch
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

WS 4: Lebenskräfte stärken von Anfang an

Mit Mirka Hurter (World Child Forum/CH) und Wolfgang Gutberlet (W-E-G GmbH/D)

Es braucht die Qualitäten der Kinder, um unsere Welt zukunftsfähig im Wohle aller Menschen und der Natur zu gestalten.

Mirka Hurter
Mirka Hurter ist Friedensforscherin und setzt sich für eine zukunftsweisende und neue Kultur der Friedens- und Sicherheitspolitik ein. Aktuell leitet sie in Berlin das Projekt ‘Peace for Future’ (peace4future.de) der Initiative ‘Sicherheit neu denken’. Außerdem hat sie verschiedene Projekte in diesem Themenfeld mitgestaltet und bei NGO’s, u.a. auch in der Notfallpädagogik (stART international) mitgewirkt.
Wolfgang Gutberlet
Wolfgang Gutberlet ist Bio-Unternehmer der ersten Stunde. Er stellte die Lebensmittelkette tegut nachhaltig auf; daneben gründete er oder transformierte diverse Bio-Lieferanten und Dienstleister (Bauerhof, Mühle, Bäckerei, Fleischerei, Prüfstellen und Bildungseinrichtung) so, dass möglichst höchste Qualität und Mengen produziert werden und die Produkte somit auch in Supermärkten angeboten werden konnten. All dies liegt nun hinter ihm. Aber schon damals war es ihm wichtig, dass Mittel aus dem Wirtschaftsbereich, z.B. als Spende in den gemeinnützigen Bereich fliessen. Als eine Leitfrage in seinem Leben gilt immer noch: Wie können wir die Wirtschaft so verwandeln, dass die Lebensprozesse in der Natur und natürlich auch bei den Menschen gefördert werden können.
Photo by Johannes Plenio on Unsplash
Photo by Tezos on Unsplash

WS 5: Geldprozesse und Beziehungsprozesse (EN/DE)

Mit Arie Ben David (Shareitt/ISR), Lukas Kunert (elinor/D)

Die neuen Technologien nutzen: Geldprozesse verstärken, Beziehungsprozesse verbinden.

Arie Ben David
Arie Ben-David ist Künstler, Pädagoge und hat verschiedene internationale Unternehmen gegründet und geleitet. Arie ist Gründer und Vorstandsvorsitzender von Haim Tov, dem israelischen Impact-Unternehmen, das die P2P-App Shareitt entwickelt hat, mit der Menschen einkaufen können, ohne Geld auszugeben, während sie gleichzeitig die Umweltverschmutzung reduzieren und Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft fördern. www.shareitt.ch basiert auf einem innovativen Komplementärwährungssystem und hat inzwischen mehr als 70'000 Nutzer in Israel (sowie einige davon in Brasilien); mehr als 250'000 Artikel wurden bisher über Shareitt getauscht. Haim Tov hat vor kurzem seine neue App Floweavers lanciert, eine anpassbare Technologielösung, die es Gemeinschaften auf der ganzen Welt ermöglicht, eine kollaborative lokale Wirtschaft zu schaffen und gleichzeitig die Gesundheit und Vitalität des Planeten und seiner Bewohner zu schützen und zu fördern. Einer der ersten Anwendungen dieser Lösung war die Umgestaltung einer benachteiligten Schulgemeinschaft in Israel durch die Einführung neuer innovativer Lernplattformen, die P2P Lernen ermöglichen. Zuvor hat Arie Ben David verschiedenen impact Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg geholfen. (www.youtube.com/watch?v=cEFsNg49hWo - 1. Preis im Globe Forum). Er ist zudem Experte für internationale Währungsreform und monetäre Innovationen. In früheren Jahren entwickelte Arie innovative Bildungsprogramme für Jugendliche mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Er hat eine Karriere als Künstler gemacht und einige seiner Gemälde befinden sich in privaten und institutionellen Sammlungen auf der ganzen Welt. Er hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Kulturzentren in Europa und Israel realisiert. Arie war mit-Gründer Waldorflehrerausbildung an der David Yellin Academic College of Education in Jerusalem und hat dieses Programm während 25 Jahren geleitet. In dieser Zeit wurden mehr als 1’000 Lehrer ausgebildet. Heute lebt Arie am Bodensee in der Schweiz.
Lukas Kunert
Lukas forscht seit 2015 zum Thema ‹Zukunft der sozialen Sicherheit>. Daraus ist er Co-Gründer und Geschäftsführer von elinor geworden, einer Plattform, über welche die Zivilgesellschaft gemeinsam und demokratisch Geld verwalten und auszahlen kann. Aus der Idee der Versicherungen auf Gegenseitigkeit haben Lukas und sein Team Wege gefunden, auf der Basis der Gemeinschaft online Transaktionen durchzuführen, die mehr Bewusstsein in die Gemeinschaftsprozesse bringen und diese damit stärken. Das zeigt sich auch in der daraus kurzfristig aufgebauten Webseite «Unterkunft für Menschen aus der Ukraine», die bereits mithelfen konnte über 350.000 Menschen eine Unterkunft zu vermitteln.

WS 6:  Economy of Love (EN/DE)

Mit Justus Harm (Sekem/EGY) und Sergio Gaiti (Casa Andrea Cristoforo/CH)

Mit der Idee der EoL werden die demeter Richtlinien um die sozialen Themen erweitert sowie weitere Umweltthemen eingebaut, so dass ein System entstehen könnte (wenn es nicht zu komplex geworden ist), das wirklich den Namen «Geschwisterliches Wirtschaften» verdient.

Justus Harm
Im Vordergrund steht für Justus Harm die Weiterentwicklung von Biologisch-Dynamischen Ansätzen, in Verbindung mit assoziativen Werten. Hierzu setzt er sich nach seinem Studium an der Alanus Hochschule in einem Praktikum bei Demeter International in Brüssel ein und beginnt Anfang 2019 seine Arbeit in SEKEM, Ägypten. Mit der Entwicklung des ‚Economy of Love‘ Standards findet er einen praxisorientierten Weg, diese Ansätze umzusetzen. Heute ist er stellvertretender Leiter des Verbands für Biologisch-Dynamische Landwirtschaft in Ägypten und Leiter des ‚Economy of Love‘ Standards. In Zusammenarbeit mit SEKEM und der Heliopolis Universität unterstützt er mit seinem Team derzeit über 2100 Bauern bei der Umstellung zur biologisch-dynamischen Landwirtschaft und Umsetzung des Economy of Love Standards.
Sergio A. Gaiti
Sergio A. Gaiti hat eine internationale Biografie, von der High School in den USA über einen Abschluss in Politikwissenschaften in Italien bis hin zu einem Master of Business Administration (MBA) in Paris. Ähnlich dynamisch verlief sein beruflicher Werdegang, in dem er verschiedene Führungspositionen innehatte, von der Verantwortung für Weleda-Arzneimittel in Italien bis hin zur Rolle des CEO der Casa Andrea Cristoforo in Ascona, Schweiz, ab August 2021. Er engagiert sich für die Anthroposophie als Wissenschaftler, Dozent und Initiativträger und ist Mitglied des Vorstands der Anthroposophischen Gesellschaft in Italien. Er hat sich mit sozialen und wirtschaftlichen Fragen im Werk Rudolf Steiners auseinandergesetzt. Er unterrichtet "Anthroposophie in der Wirtschaft" an der Staatlichen Universität Mailand, wo er Dozent an der Philosophischen Fakultät ist. Er lebt im Tessin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Photo by Tim Marshall on Unsplash
Photo by Johannes Plenio on Unsplash

WS 7: Wirkung von Technik auf das Lebendige - Stärken der Lebenskräfte im Einklang mit der Natur

Mit Wolfgang Findeisen (ReLux GmbH/D), Dr. Uwe Geier (WirkSensorik GmbH/D) und Andreas Rebmann (SAGSt/D)

Wie bewusst sind wir in unserem täglichen Handeln und wie schnell verdrängen heute wirtschaftliche Überlegungen gesundheitliche Grundsätze. Was braucht es für neue Vorgehensweisen und Methoden?

Wolfgang Findeisen
Der berufliche Hintergrund von Wolfgang Findeisen ist die Pädagogik. In seinen 50ern begann er in Heiligenberg mit der Erforschung des Lebendigen. Unvoreingenommenheit, Kreativität und exaktes Beobachten mussten zusammenkommen, um das bisher Unsichtbare erlebbar zu machen. Das hatte vor allem mit Selbsterziehung und konzentriertem Üben der eigenen Fähigkeiten zu tun. Seit 2001 begannen die intensiven Erforschungen der Kräfte des Lebens „an sich“ und ihre technische Anwendung, um den Umweltproblemen auf möglichst vielen Gebieten begegnen zu können. Als erste Produkte ausgereift waren, z.B. der Raum-Harmonisierer, gründete er Re-Lux.eu.
Dr. Uwe Geier
Wesentlich für Uwe Geier ist das Bewusstsein, dass wir als Menschen viel mehr Wahrnehmungsmöglichkeiten haben, als wir so allgemein und üblich denken. Es ist oft nur eine Frage des genauen Hinsehens und der eher leichteren Übung, z.B. wie wirkt etwas genau? Damit arbeitet er an der Frage, welche Fähigkeiten der moderne Mensch eigentlich braucht, um in Balance zwischen Natur und Technik seinen Alltag so zu gestalten, dass die Lebenskräfte zunehmen? Dazu hat Uwe Geier z.B. über Lichtqualität und elektromagnetische Felderdiverse Forschungsprojekte durchgeführt. Als Agrarwissenschaftler ist er Leiter der Qualitätsentwicklung und Vorstand des Forschungsring e.V. und seit 2016 Geschäftsführer der WirkSensorik GmbH in Darmstadt (www.wirksensorik.de).
Andreas Rebmann
Andreas Rebmann ist von der Ausbildung her Physiker und verantwortet heute als Projektleiter der SAGSt (Darmstadt/D) diverse Forschungsvorhaben, die sich mit neuen Technologien und der Auswirkung auf den Menschen beschäftigen. Darüber hinaus begleitet er Bildungsprojekte der Stiftung. Dabei ist ihm ein Anliegen, die unternehmerischen Fähigkeiten der Projektteilnehmer mit zu stärken und interdisziplinäre Brücken zu bauen, so dass Kooperationen möglich werden.

Anmeldung und Information

Das Forum ist auf Einladung. Es richtet sich an UnternehmerInnen und leitenden Mitarbeitende in Unternehmen, Institutionen und Initiativen.

Sprache: Deutsch/Englisch

Für die Anmeldung benötigen Sie einen Link, den wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden. Schreiben Sie uns eine Mail: associationnoSpam@worldgoetheanum.org

World Goetheanum Forum Asien

23.-25. September 2022 (Achtung! Terminänderung!)

Das World Goetheanum Forum findet online englischsprachig und in chinesischer Übersetzung für verschiedene Zeitzonen in Asien statt. Ansprechpartner für weitere Informationen: Walter Siegfried Hahn, Coordination WGA Asia

Zum Flyer [>]

Preise

(inklusive 1 Abendessen am 23.9. sowie 1 Mittagessen und 1 Abendimbiss am 24.9.)

Förderpreis
Wer mehr zahlen kann, hilft mit, dass die Tagung sich selber trägt bzw. unterstützt die Arbeit der World Goetheanum Association.

CHF 650

Normalpreis

CHF 400

Ermässigt
Für Pensionierte/Senioren, Erwerbslose, Menschen mit Behinderungen (IV-Rente). Ein gültiger Nachweis muss am Saaleingang vorgelegt werden.

CHF 225

Institutionsbeitrag/Gruppen
Ab 3 Mitarbeitende einer Firma/Institution/Initiative

CHF 375

Generationen-Tandem-Ticket
Für WGA-Partner im Tandem mit einer Person unter 30.
Gültig nur ab mind. 2 Personen.

CHF 250

 

Rechtspartner

Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Mit ihren elf Sektionen ist sie in Forschung, entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.

Die Förderstiftung Anthroposophie wurde Anfang der 2000er aus einem Nachlass mit dem Ziel gegründet, Projekte zu fördern, die zentrale Anliegen in der Anthroposophie in den Bereichen Wissenschaft und Forschung vertreten und in die Welt bringen wollen.

Seit 25 Jahren unterstützt die Stiftung Evidenz zukunftsträchtige Projekte aus dem anthroposophischen Umfeld, die dieser Frage nachgehen und insbesondere Initiativen, die junge Menschen ermutigen, unternehmerisch tätig zu werden.

World Goetheanum Association

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 29
associationnoSpam@worldgoetheanum.org

  • Newsletter
  • Iniciar sesión
  • Kontakt
  • Donar
  • Impressum

Impressum

Die World Goethanum Association ist eine freie Vereinigung von Partnern im Rahmen der

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Redaktion
Katharina Hofmann

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:

Georg Soldner

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.

Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Design und Umsetzung/Webmaster
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Bildnachweise
Danke an Anna Krygier (© Anna Krygier), Jonas Lismont (© Goetheanum Kommunikation) und Heike Sommer (© Heike Sommer).