Deutsch English
Login Spenden
  • Charta
  • Über uns
  • Partner
    • Partner
    • Partner werden
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Projekte
    • WGA International

WGA Asien

15.06.2022
Die World Goetheanum Association konnte Walter Siegfried Hahn von Koberwitz 1924 zum Koordinator von WGA Asia gewinnen. Walter Siegfried Hahn ist mit Koberwitz 1924 seit 2019 Partner der WGA und hat in den vergangenen Jahren ein Netzwerk WGA Asien aufgebaut, insbesondere für den live stream des dritten und vierten WGA-Forums für Asien, die er jeweils moderierte. Eine reguläre Arbeit des Asien-Zweiges der World Goetheanum Association begann 2022 mit monatlichen, öffentlichen zoom-Veranstaltungenab Februar.

Eine Kerngruppe von engagierten Menschen - vom CEO eines Unternehmens mit 15.000 Mitarbeitern bis zur Kleinunternehmerin, von der Landwirtschaft über die Kunst und Pädagogik bis zur Industrie - trifft sich seit Mai online, um die Arbeit der WGA voran zu treiben und das Forum 2022 vorzubereiten.

Die erste Veranstaltung versammelte drei Beitragende aus Thailand, Mexiko und den USA zum Thema Solidarische Landwirtschaft. Bei den 58 Teilnehmenden lösten diese teils euphorische Reaktionen und den Aufruf zur Zusammenarbeit aus. Ein Ergebnis war die Erkenntnis, dass sowohl das deutsch-amerikanische „CSA“ (Community Supported Agriculture) als auch das japanische „teikei“ auf Rudolf Steiner zurück gehen. Eine andere formte sich, nachdem viele Teilnehmenden die Veranstaltung und die WGA überhaupt als etwas Landwirtschaftliches auffassten. An diesem Missverständnis wurde deutlich, wie stark die biologisch-dynamische Landwirtschaft an der Entstehung von neuartigen unternehmerischen und wirtschaftlichen Impulsen praktisch beteiligt ist.

In der zweiten, Indien gewidmeten Veranstaltung wurde eine grosse Bandbreite von Innovation und sozialer Wirksamkeit deutlich, als sich drei ganz unterschiedliche Unternehmen vorstellten: grösste Demeter-Teeplantage in Indien; Bau von Musik-Instrumenten- und Installationen mit gefährdeten Jugendlichen; Heilkunde, Landwirtschaft und Kunst.
Die Veranstaltung mit Helmy Abouleish (SEKEM)/EGY) schliesslich konnte die ganze Durchschlagskraft klaren und spirituell getragenen unternehmerischen Handelns deutlich machen. Inklusive der chinesischen Zuhörer, für die eine Simultan-Übersetzung organisiert wurde, zog sie 180 Teilnehmende an. Zur Konsolidierung der bisherigen input-orientierten events erfolgte Ende Mai dann ein interneres Gespräch. Die daran Teilnehmenden stellen auch mehr oder weniger die Kerngruppe der WGA Asien dar, die nun die weitere Arbeit gestaltet und das Forum im September vorbereitet.

Wir konnten bisher einige Hundert Menschen aus einer Menge von Fachgebieten und folgenden Ländern erreichen:  Japan, Korea, Vietnam, Indonesien, Philippinen, Nepal, Indien, Bangla Desh, Pakistan, China, Taiwan, Thailand, Singapur, Malaysia. Der einzige ständige Teilnehmer aus Europa, Ricardo Pereira vom Ruskin Mill Trust in England spielt mit seinen Inputs und Nachfragen eine wichtige Rolle, die uns zu der Aufforderung auch an andere Menschen aus Europa ermutigt: nehmt an dem einen oder anderen Treffen teil; gegenseitiges Befruchten und Lernen scheint durch die unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen in besonderem Masse gegeben zu sein.

Diese Unterschiede sind jedoch massiv und trotz aller Erfahrungen mit globalen Wirtschaftsbeziehungen wäre es anmassend zu glauben, man könne einen leichten Überblick über die Kulturen „Asiens“ bekommen. Besonders deutlich sind Misstrauen und der selbstverständliche Glaube daran, dass jede Partei sich möglichst zu bereichern habe, in China. Es stellt sich hier als besondere Aufgabe dar, funktionierende Modelle von Partnerschaften im Detail vorzustellen, während es etwa in Vietnam oder Indien tragfähigere Gründe für Zusammenarbeit zu geben scheint.

Insofern gibt es für die WGA in Asien momentan folgende Ziele:
< Vernetzung und gegenseitige Unterstützung derjenigen, die schon einen gewissen Hintergrund oder Erfahrungsschatz in spirituell begründeter Unternehmensführung haben. Dies bezieht auch andere Weltteile dann mit ein.
< Teilen von bestehenden, erfolgreichen Geschichten von Unternehmen und Zusammenarbeit, sowie Information für Interessenten und der Öffentlichkeit. Vermutlich wird es auch notwendig sein, anthroposophische Begriffsbildung und Grundlagen von Finanz- und Wirtschaftstheorien durchzuarbeiten.  
< Fragen der Finanzierung der Arbeit und Unterstützung von start-ups oder gemeinsamen Projekten.

Die öffentlichen Veranstaltungen können über diese Links eingesehen werden:

  • Community Supported Agriculture (CSA) in the World of Today: https://youtu.be/XQ18zTRaBT4
  • India and Innovation: https://youtu.be/Nnw5-yVap58 
  • Association und Economy of Love: https://youtu.be/h9QynHaoCns
  • Maximilian Moser: Momo and the Yin and Yang of the Heart: https://www.youtube.com/watch?v=DJvxSz-9sx0
  • Agiculture, Health and Education: Shen Li (China) and Arifa Rafee (Indien): https://www.youtube.com/watch?v=UXm_lR3cGVA
  • CSA: Hansalim (Korea) and Ben&Konomi Campbell (Japan): https://www.youtube.com/watch?v=d7b4B_bO8nM
  • Ha Vinh Tho (Schweiz/Vietnam)  https://www.youtube.com/watch?v=JCCPrAHucXc
  • Bitis Happy Enterprise (Vietnam) https://www.youtube.com/watch?v=SjMOm95tkvo
  • (der soll aber nicht öffentlich sein - Aurelio Riccioli: Towards a healthy social life https://www.youtube.com/watch?v=qpNB8_quDEc
  • Kongsi Cooperative - an associative start-up in Malaysia  https://www.youtube.com/watch?v=Txm7o84JcFc
  • Sustainble Fashion - Raia Gomez (Philippines:  https://youtu.be/UVpnrGt6s2U
Einladung zum Zoom Event mit chinesischer Übersetzung.
Zurück
World Goetheanum Association

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 29
associationnoSpam@worldgoetheanum.org

  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum

Impressum

Die World Goethanum Association ist eine freie Vereinigung von Partnern im Rahmen der

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Redaktion
Katharina Hofmann

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:

Georg Soldner

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.

Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Design und Umsetzung/Webmaster
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Bildnachweise
Danke an Anna Krygier (© Anna Krygier), Jonas Lismont (© Goetheanum Kommunikation) und Heike Sommer (© Heike Sommer).