Deutsch English
Login Spenden
  • Charta
  • Über uns
    • Über uns
    • Zukunftsfähigkeit bilden
  • Partner
    • Partner
    • Partner werden
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Projekte
    • WGA International

Berdem

30.11.2023
"Berdem" ist das erste anthroposophische Zentrum im Bereich der Heilpädagogik/Therapie in Tatarstan.

Im Herzen Russlands, wo sich Europa und Asien, West und Ost treffen, liegt die Republik Tatarstan. Die Stadt Kasan ist die offizielle dritte Hauptstadt Russlands. Die Geschichte der tausend Jahre alten Stadt ist sehr reich. Kasan ist die größte Stadt der alten und die älteste der großen Städte Russlands. Es ist ein multinationaler und multikonfessioneller Staat. Hier leben überwiegend Tataren und die muslimische Religion ist vorherrschend. Aber die Menschen leben seit vielen Generationen in Toleranz, so dass Toleranz hier keine Definition des Begriffs ist, sondern eine Realität.

An diesem erstaunlichen Ort hat vor fast 4 Jahren das Inklusionszentrum für Heilpädagogik "Berdem" seine Türen geöffnet. Dies ist das erste anthroposophische Zentrum im Bereich der Heilpädagogik in Tatarstan. Da es in der Region nicht viel Anthroposophie gibt, ist es unsere Aufgabe, die Essenz der Anthroposophie in die Gesellschaft zu bringen.

In der Praxis sind wir durch verschiedene Versuche zu dem Ergebnis gekommen, dass wir jetzt eine integrative Gruppe in einem Ganztagskindergarten haben, in der die Hälfte der Kinder besondere Bedürfnisse hat und die andere Hälfte, die so genannten normtypischen Kinder sind. In der Kleinkindgruppe sind Kinder mit verschiedenen Nosologien im Alter von 4 bis 7 Jahren. Es gibt eine Mutter-Kind-Gruppe für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Auf Wunsch der Eltern haben wir auch eine Schule eingerichtet. Heute haben wir eine 1. und 2. Klasse für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und eine 3. Klasse. Wir sind immer noch dabei, ein Bildungsprogramm zu entwickeln, bei dem die Kinder in einem integrativen Umfeld, in dem jeder am Lernprozess beteiligt ist, vollständig gemeinsam lernen können. Alle schulischen Aktivitäten (Morgenkreis, Mahlzeiten, Spaziergänge, Ferienvorbereitungen während des Jahres) finden gemeinsam statt, mit Ausnahme des Unterrichts selbst. Wir führen auch Sitzungen in einer städtischen Sozialhilfeeinrichtung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen über 18 Jahren durch.

Nach mehreren Jahren des Besuchs des Berdem-Zentrums zeigen uns unsere Kinder, wie sie sich gegenseitig als gleichwertig wahrnehmen. Sie teilen die Menschen nicht in "normal" und "nicht normal" ein, sondern sie erkennen, dass jeder anders ist, sie schätzen die Vielfalt und lernen etwas Neues voneinander. Es geht viel um Toleranz, Unterstützung oder Fürsorge. Hier sehen wir etwas, das darauf abzielt, die Gesellschaft zu verbessern, indem wir an uns selbst arbeiten: Stärkung der Willenskraft, Kreativität, Akzeptanz, positives Denken, usw. Wir sehen in der Praxis, dass eine gesunde Integration tatsächlich möglich ist und sogar auf ganz natürliche Weise funktioniert. Vor allem, wenn ein Mensch in einem Umfeld aufwächst, in dem er andere als gleichwertig wahrnimmt. Dann werden die Beziehungen in der Gesellschaft auf einer ganz anderen Ebene aufgebaut. Man kann diese Prozesse mit Ehrfurcht beobachten und hoffen, dass die gesunde Zukunft einer gleichberechtigten Gesellschaft real ist, und sie ist da.

Wenn Sie eine junge Organisation gründen, und vor allem, wenn es nicht viele andere Organisationen in Ihrer Umgebung gibt, zu denen Sie aufschauen können, ist es sehr wichtig, mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Kontakt zu bleiben. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um eine internationale Verbindung handelt, bei der man die Möglichkeit hat, Erfahrungen aus verschiedenen Perspektiven zu sammeln. Mit der freundlichen Einladung von Walter Siegfried Hahn, der World Goetheanum Association beizutreten, ergeben sich für das Zentrum "Berdem" gute Möglichkeiten, den Horizont auf dem Gebiet der Anthroposophie zu erweitern. Der Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt ist das, was uns antreibt und hilft, zu wachsen, sich weiterzuentwickeln, neue Wege zu finden, aus den langjährigen praktischen Erfahrungen anthroposophischer Organisationen in verschiedenen Teilen der Welt und den unterschiedlichen Ansätzen zur Umsetzung von Wissen, innovativen Ideen, gemeinsamer Forschung und vielem mehr zu schöpfen, was uns unbegrenzte Möglichkeiten gibt, in einer Welt zu arbeiten und unsere Lebensbedingungen zu verbessern, in die jeder von uns einen Teil seiner Seele einbringen kann. Und wenn unsere Teile zusammenkommen, um ein Ganzes zu schaffen, bringt das noch mehr Möglichkeiten, Qualität und vor allem Freude an der Arbeit.

Die Vereinigung ist in diesen Tagen sehr wichtig. Vielleicht wichtiger als je zuvor. Berdem" heißt übrigens in der tatarischen Sprache "vereint, gemeinsam". In der Vereinigung, in der Gemeinsamkeit liegt unsere gemeinsame Stärke, die Kraft der Schöpfung. Und was wir heute sehen, ist Uneinigkeit. So verlieren wir unsere Stärke, unsere lebendigen Kräfte. Aber alles, was wir brauchen, ist unser Wille, einander die Hand zu halten, zu helfen und zu unterstützen und Schritt für Schritt voranzukommen. Die Menschen brauchen die Menschen.

Zurück
World Goetheanum Association

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 29
associationnoSpam@worldgoetheanum.org

  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum

Impressum

Die World Goethanum Association ist eine freie Vereinigung von Partnern im Rahmen der

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Redaktion
Katharina Hofmann

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:

Georg Soldner

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.

Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Design und Umsetzung/Webmaster
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Bildnachweise
Danke an Anna Krygier (© Anna Krygier), Jonas Lismont (© Goetheanum Kommunikation) und Heike Sommer (© Heike Sommer).