LIVESTREAM. Eine Kooperation der World Goetheanum Association und Goetheanum-TV.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe:
Was stärkt die Verwandlungskraft - neue Ansätze für Betriebe
Andrea Valdinoci (World Goetheanum Association, CH) im Gespräch mit Natasha Hulst (Schumacher Center, NL), Jasper Holler (Bioboden, DE), Dr. Ulrich Kriese (Stiftung Edith Maryon, CH), Gerald Häfner (Sozialwissenschaftliche Sektion am Goetheanum CH) und weiteren Gästen.
Es ist bemerkenswert welche Kulturorte in den letzten Jahrzehnten geschaffen wurden, weil Menschen Land und Gebäude nicht gewinnbringend veräußert haben, sondern z.B. an Initiativen geschenkt haben und damit es wiederum anderen Menschen ermöglicht haben ihr Leben aufzubauen und zu gestalten. Eine Vielzahl an Erfahrungswerten sind entstanden: wenn der vorherrschende Marktmechanismus ausgesetzt wird kann eine soziale und ökologische Wirkungskraft erzielt werden, die einen erahnen lässt, wie ein Wirtschaftssystem aussehen kann, welches weniger auf Konkurrenz, sondern mehr auf Geschwisterlichkeit begründet ist. Dabei gehen wir auch der Frage nach, was das für Betriebe mit nachhaltig gebauten und erschwinglichen Wohnräumen für Mitarbeiter/innen heissen kann. Das berührt u.a. auch das Thema langfristiger sozial verträglicher Mieten u.a. Was können wir aus solchen Erfahrungen lernen und vor allem: wie können wir diese Entwicklung weiter so stärken, dass sich mehr Menschen aktiv in alternativ gedachte Eigentumsformen einbringen?
Eine Podiumsdiskussion über das Potenzial von neuen Formen des Eigentums bei Grund & Boden. Wir wollen diese aktuellen Formate ins Gespräch und in die Verbindung mit der ja notwendigen Transformation unserer gesamten Wirtschaftsweise bringen. Dabei möchten wir weniger die einzelnen Instrumente aufzeigen, sondern mehr das Potenzial für Unternehmen hervorheben, die sich mit der Eigentumsfrage auseinandersetzen und hier neue Pfade betreten wollen.
Livestream am
Donnerstag, den 28. November 2024, 18.30-19.30 Uhr (CET)
Sprache: DE/EN