Deutsch English Español
Login Spenden
  • Charta
  • Über uns
    • Über uns
    • Zukunftsfähigkeit bilden
  • Partner
    • Partner
    • Partner werden
  • Veranstaltungen
  • Projekte
    • Projekte
    • WGA International

Was stärkt die Verwandlungskraft - neue Ansätze für Betriebe

Eurythmie in der Arbeitswelt – ein unentdecktes Potential. Eine Podiumsdiskussion über das, was wir in uns anregen und pflegen können, über Beweglichkeit und Veränderungskraft. Eine Produktion der World Goetheanum Association in Kooperation mit der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum und Goetheanum-TV.

Die Eurythmie in der Arbeitswelt ist noch recht neu, ca. 35 Jahre jung, verglichen mit der Bühnen- oder der Heil-Eurythmie, die Rudolf Steiner 1919, resp. 1923 aus der Taufe hob. Sie verlangt zunächst von der Eurythmistin oder dem Eurythmisten, sich ganz zurückzunehmen und wahrzunehmen, was im Betrieb lebt. Wo kann es Anknüpfungspunkte für die Mitarbeitenden geben, ihre Herausforderungen anzugehen, z.B. mit einer kleinen Geste mit der Hand, die man einzeln oder in der Gruppe ausführt. Es ist für viele erstaunlich oder gar verwunderlich, wie schnell wir, durch bewusstes Ergreifen der passenden Bewegungen und der dahinterstehenden Haltungen und Bilder zu spürbaren Veränderungen im innerbetrieblichen Miteinander gelangen können.

Unsere Podiumsdiskussion will dem Status quo und dem Potenzial dieser Kunst im Betrieb auf die Spur kommen; wir sind dazu im Gespräch mit folgenden Eurythmisten/innen: Mona Lenzen-Abouleish (EGY), Oxana Alekhina (RU), Stefan Hasler (CH), Vera Koppehel (DK), Teresa Mazzei (IT), Michael Werner (DE) und Sonja Zausch (DE/CH) sowie mit Mitarbeitenden aus Unternehmen; die Moderation hat Andrea Valdinoci (World Goetheanum Association/CH).

Datum: 28. November 2023, 18.30 Uhr
Ort: online

EINWAHLLINK

Kontakt und Information:
World Goetheanum Association
Katharina Hofmann
Rüttiweg 45
CH-4143 Dornach
 
Tel: 0041 61 706 43 29
association@worldgoetheanum.org

Wann?

28.11.2023  – 28.11.2023

Zurück
World Goetheanum Association

Rüttiweg 45 
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 43 29
associationnoSpam@worldgoetheanum.org

  • Newsletter
  • Login
  • Kontakt
  • Spenden
  • Impressum

Impressum

Die World Goethanum Association ist eine freie Vereinigung von Partnern im Rahmen der

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Redaktion
Katharina Hofmann

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV:

Georg Soldner

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.

Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.

Design und Umsetzung/Webmaster
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch

Bildnachweise
Danke an Anna Krygier (© Anna Krygier), Jonas Lismont (© Goetheanum Kommunikation) und Heike Sommer (© Heike Sommer).